Eugene Delacroix
Das Gemach
des Grafen von Mornay
1832
Öl auf Leinwand
41 x 32,5 cm
Musee du Louvre, Paris
Im Jahr 1832 erhielt Graf Charles de Mornay den Auftrag, von
Algerien aus, das von Frankreich erobert worden war, Kontakt zum
Sultan von Marokko aufzunehmen. Mornay war ein Diplomat und
Dandy, den der Maler Eugene Delacroix (26.4.1798 - 13.8.1863)
durch gemeinsame Schauspielerfreunde kennen gelernt hatte. Mornay
nahm den Maler mit auf seine Algerienmission. Vorher malte
Delacroix noch das Appartement des Grafen in der Rue de
Verneuil.
Diese Skizze, die keine Menschen zeigt, ist aus einem erweiterten
Blickwinkel aufgenommen. Der Raum ist mit Stoff nach der Art
eines Zeltes überspannt. Das Bett ist von einem Vorhang
umgeben, Waffentrophäen hängen an der Wand, und an
einem Pfosten. Rechts ist eine Rüstung angedeutet. Auf dem
Boden liegt ein Tigerfell. Obwohl teilweise nur flüchtig
skizziert, vermittelt diese Arbeit die Atmosphäre eines
Empire-Zimmers und des Milieus, in dem ein adliger Diplomat
lebte.
Das eigentliche Bild, das noch den Grafen Mornay im Hausrock und
dessen Freund, den Fürsten Demidoff, zeigte, wurde im Ersten
Weltkrieg zerstört. Diese Skizze gehörte Edgar Degas
und wurde 1918 aus dessen Nachlass vom Louvre erworben.