Maurice Denis
Sonnenflecken
auf der Terrasse
1890
Öl auf Karton
24 x 20,5 cm
Musee d'Orsay, Paris
Fast abstrakt wirkt dieses Bild, das 1890, lange vor den ersten
ungegenständlichen Versuchen in der Malerei, entstanden ist.
Maurice Denis (25.11.1870 - 13.11.1943) war gerade 20 Jahre alt,
als er das bahnbrechende Werk malte. Er begann, sich von der
gedämpften Farbigkeit seiner früheren bretonischen
Bilder abzuwenden und leuchtende Farben zu verwenden.
Seine Freundschaft mit Paul Serusier, den er an der
maßgeblichen Academie Julian kennen gelernt hatte, brachte
ihn mit Paul Gauguin und der Schule von Pont-Aven sowie mit den
Nabis zusammen. Diese Künstlergruppe suchte neue Wege in der
Malerei. Zu ihren Vorstellungen gehörte eine extrem flache
Malweise ohne jede Vorspiegelung von Raumtiefe. Die Mitglieder
wetteiferten darin, zu den jeweiligen Treffen neuartige,
wegweisende Arbeiten mitzubringen.
Denis Arbeit greift schon auf Vorstellungen der Fauvisten voraus
mit ihrer fl�chigen Malweise. Die Parklandschaft setzt sich aus
Formen in leuchtenden Farben zusammen, in denen kräftiges
Rot vorherrscht. Auch die Gestalten, die unter den Bämen
spazieren gehen, sind streng flächig gesehen und binden sich
wie Teile eines Ornaments in das Bild ein.